EKD Logo

Seminarbild - Teamwork macht stark!



 
Krimiverlag lud zur Mörderjagd ins Hotel - Zeitungsausschnitt
HNA 20.04.2002
Mehr Erfolg im Beruf durch Verbrecherjagd
Krimiverlag lud zur Mörderjagd ins Hotel - Training soll fit für den Beruf machen und Alltagsprobleme lösen helfen
Bad Karlshafen
Zehn mutige Frauen, von der Heilpraktikerin zur Wissenschaftlerin, von der Marketingfrau zur Architektin, sitzen gespannt und etwas unsicher beim Frühstück im Hotel "Haus Schöneck" in Bad Karlshafen. Sie wollen gemeinsam auf Verbrecherjagd gehen - und gleich wird es einen Mord geben.
Zeugen verhört
Sie sind zwas etwas perplex, als dann tatsächlich eine "Leiche" entdeckt wird, aber schon beginnt die kriminalistische Arbeit, die sie einen ganzen Tag lang beschäftigen wird. Sich in Gruppen organisieren, Spuren nachgehen, Akten studieren, Zeugen verhören, erste Ergebnisse zusammentragen, gemeinsam diskutieren, die verschiedenen Mordtheorien miteinander konfrontieren, sich durchsetzen, am Ball bleiben, trotz aller Widrigkeiten, die sich - im wirklichen Leben - immer wieder in den Weg stellen, um zum Erfolg zu kommen.
Elke Kallweidt-Dittmann zusammen mit Projektleiterin Anette Kleszcz
Es wurde tatsächlich eine Leiche gefunden! Die Spur wird immer heißer und als der Hauptverdächtige ins Kreuzverhör genommen wird, ist die Atmosphäre fast unerträglich gespannt. Selbst als der Täter endlich gesteht, nimmt die Spannung nur langsam ab, obwohl alle wissen: es ist nur ein Spiel.

Was da in Bad Karlshafen Premiere hatte, war mehr als ein Spaß:
Das kriminalistische Spiel, das der auf Regionalliteratur und Krimis spezialisierte Prolibris Verlag aus Kassel inszenierte, war nur der Ausgangspunkt für den folgenden Tag, an dem das Erlebte mit der Kommunikations- und Motivationstrainerin Elke Kallweidt-Dittmann (Hofgeismar) aufgearbeitet wurde.
Die zehn Teilnehmerinnen analysierten mit der Trainerin die Erfahrungen des Vortages, Probleme aus der gemeinsamen Arbeit wurden benannt, Parallelen zum täglichen Leben endeckt und Lösungsvorschläge für den Berufsalltag besprochen.

Denn wie sich jemand beim kriminalistischen Spiel gibt, so verhält er sich auch im Beruf, erklärt Projektleiterin Anette Kleszcz-Wagner. Je mehr das Spiel fessele, desto weniger kontrolliere man sich und die Teilnehmerinnen waren überrascht, wieviel sie von sich offenbarten und sich bei der kriminalistischen Ermittlung von ihren gewohnten Handlungsmustern leiten ließen.
Trainerin Elke Kallweidt-Dittmann führt den Mörder ab!
Überführt: Trainerin Elke Kallweidt-Dittmann führt den Mörder im Hotelgarten ab:
Wo sie sich positiv auswirken können, ermunterte Elke Kallweidt-Dittmann. Wo sie aber dem Erfolg im Wege stehen können, bot sie Handlungsalternativen an und übte sie im Gruppentraining gleich an.
Die Grundidee des Projektes wurde, so Kleszcz-Wagner, bei diesem ersten Praxistest bestätigt. Es sei eine neue und spannende Art, an den eigenen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Die Teilnehmerinnen hatten Spaß und waren auf dieser Grundlage für alternative Handlungsmuster um so aufgeschlossener.


 
 

Erlebsnisorientierte Trainings
  • Selbstvertrauen
  • geistige Flexibilität
  • Kreativität
  • Auseinandersetzungsfähigkeit
  • Mut
  • Risikobereitschaft
  • Selbstverantwortung
  • Zielstrebigkeit
  • Kommunikation
  • Kooperation
  • Teamgeist
  • Kontaktfähigkeit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielklarheit